Der Scharfe Mauerpfeffer
L.
Die am Boden kriechenden
und wurzelnden, dann aufsteigenden Triebe verzweigen sich und bilden im
Juni bis August auf steinigen, trockenen und sonnigen Standorten,
zwischen Steinen oder Platten, auf Mauern oder im Geröll dichte gelbe
Blütenpolster.
Die kleinen fleischigen, eiförmigen Blätter sind am
Grunde nicht gespornt und haben einen scharfen pfeffrigen Geschmack, was
ein Unterscheidungsmerkmal zum Milden Mauerpfeffer ist. Die Blätter
enthalten Alkaloide, sind also leicht giftig und sollten nicht in Mengen
gekostet werden.
In einem traubigen, oft doldenartigen Blütenstand
stehen dicht gedrängt die fünfsternförmigen kleinen Blüten. Nach der
Blüte bilden sich pro Blüte fünf Balgfrüchte, die sich zur Reifezeit bei
Nässe öffnen und durch herabbrasselnde Regentropfen werden die darin
enthaltenen Samen herausgespült und verbreitet. Aber auch auf
vegetativem Wege verbreitet sich das Pflänzlein erfolgreich. Sedum acre
ist eine Pflanze, die geduldig lange Zeit auf Regen warten kann.